No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Russlands bemerkenswerte Evolution im Agrarsektor: Aufschwung nach Katastrophe der 1990er Jahre

rtnews by rtnews
07/06/2023
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Trotz unzähliger Sanktionen aus dem Westen bricht Russlands Wirtschaft nicht ein. Im Gegenteil – in mancher Hinsicht wurden Rekordergebnisse erreicht. Das betrifft insbesondere den Agrar- und Nahrungsmittelsektor. Teil 1 einer Analyse über die Hintergründe des Erfolgs.

Eine Analyse von Alex Männer

Angesichts der unzähligen Sanktionen vonseiten des kollektiven Westens schafft es Russland offenbar dennoch, in den meisten seiner Wirtschaftsbereiche durchweg positive Ergebnisse oder sogar Rekordwerte zu erreichen. Im Agrar- und Nahrungsmittelsektor zum Beispiel, dem in Bezug auf die nationale Sicherheit von der russischen Führung eine strategische Bedeutung beigemessen wird, erzielte man im vergangenen Jahr einen historischen Höchststand – insgesamt fast 160 Millionen Tonnen Getreide.

Nicht zuletzt deswegen zählt Russland zu den wichtigsten Akteuren auf dem globalen Agrarmarkt. Abgesehen von dem lukrativen Export gibt es aber auch eine steigende Nachfrage im Inland, weshalb die Russen massiv in die landwirtschaftliche Produktion investieren.

Dabei gilt der Agrarsektor als ein sehr kostenintensiver und wirtschaftlich instabiler Bereich, der unter anderem wegen der mangelnden Flexibilität der Produktionsprozesse schwierig an Marktveränderungen anzupassen ist. Zudem gibt es noch suboptimale Witterungsbedingungen, Infektionskrankheiten und Tierpandemien, die zu geringeren Erträgen oder sogar zu Produktionsausfällen führen können. Diesbezüglich entfällt auf den Staat die Rolle des Garanten für eine positive Entwicklung und die Koordination des Sektors.

Niedergang der Agrarsphäre 

Zusammengenommen erscheint sowohl die aktuelle Entwicklung als auch die gesamte Evolution des russischen Agrarsektors im 21. Jahrhundert, insbesondere mit Blick auf den allgemeinen volkswirtschaftlichen Niedergang Russlands in den 1990er Jahren als äußerst bemerkenswert. Wie fast alle Bereiche der russischen Wirtschaft erlebte auch der Agrarbereich in dieser Zeit einen katastrophalen Einbruch in der Produktion, von dem er sich nach damaliger Ansicht nicht mehr erholen sollte.

Denn mit dem Aus für die sowjetische Planwirtschaft veränderten sich auch die agrarpolitischen Gegebenheiten im Land: So nahm etwa die Finanzierung und infolgedessen auch die Zahl der Facharbeiter dramatisch ab, weshalb die soziale Sphäre der ländlichen Gebiete relativ schnell und weitgehend degradierte. Dort fehlte es einerseits an Einkommensmöglichkeiten für die Menschen, andererseits waren die meisten landwirtschaftlichen Erzeuger aufgrund ihrer Finanzlage oft nicht einmal zur einfachsten Produktion selbst in der Lage.

Aufgrund dessen wurden sowohl die Landwirtschaft als auch die Tierhaltung – trotz ihrer immensen Produktions- und Exportperspektiven – in fast allen Teilbereichen sowie bei den meisten Indikatoren um Jahrzehnte zurückgeworfen. Die Getreideproduktion fiel binnen eines Jahrzehnts um mehr als die Hälfte und betrug um die Jahrtausendwende gerade mal 65 Millionen Tonnen, nachdem sie im Jahr 1998 sogar nur bei 48 Millionen Tonnen gelegen hatte. Nicht anders sah die Situation bei der Fleischproduktion aus, die ebenfalls um mehr als die Hälfte einbrach und im Jahr 1999 insgesamt weniger als fünf Millionen Tonnen ausmachte. Um diesen Wert fielen etwa die Produktionen von Schweinefleisch und Rindfleisch – auf 1,5 und zwei Millionen Tonnen, während die Geflügelproduktion in dieser Periode sogar um das Dreifache auf 600.000 Tonnen zurückging.

Zudem hatte sich damals der administrative Einfluss des Staates erheblich verringert, sodass – abgesehen von dem Arbeitermangel und den Finanzierungsproblemen – hauptsächlich die fehlende systemische Entwicklung zum Niedergang der gesamten Ernährungsindustrie führten. In der Folge wurde der Konsum immer weniger aus russischer Produktion gedeckt, weshalb man zunehmend mehr Lebensmittel importieren musste.

Mit dem Machtantritt von Wladimir Putin im Jahr 2000 wurde die Revitalisierung des Agrarsektors zum zentralen Aspekt der russischen Politik. Vor allem durch strukturelle Reformen und rigorose Finanzierung wie durch das “Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft bis 2012” konnte der weitgehende Verfall im Agrarbereich gestoppt und in den 2010er Jahren schließlich in eine durchweg positive Entwicklung umgekehrt werden.

Aufschwung der Produktion

Diese Entwicklung zeichnet sich bis heute durch ein kontinuierliches Wachstum der Branche aus und wird konsequent mittels Zuschüssen, Investitionen, Förderprogrammen und den Instrumenten staatlicher Regulierung gefördert. Darüber hinaus hatte die russische Regierung die Importe durch Steuern oder gar durch Einfuhrverbote vermindert, um die heimische Agrar- und Nahrungsmittelproduzenten vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und ihre Produktion auszuweiten.

Wie eingangs erwähnt, konnten sogar die westlichen Sanktionen die positive Entwicklung im russischen Agrarsektor nach der Jahrtausendwende nicht stoppen. So wurde in Russland in dem noch bis zum 30. Juni laufenden Agrarjahr 2022 eine Rekordernte von 157,7 Millionen Tonnen Getreide einschließlich der rekordträchtigen 104 Millionen Tonnen Weizen eingefahren. Dies entspricht einer Steigerung zum Vorjahr von knapp 30 und 37 Prozent, wie russische Medien unter Verweis auf vorläufige Angaben der nationale Statistikbehörde Rosstat meldeten.

Eine positive Entwicklung gibt es auch in den anderen landwirtschaftlichen Bereichen: Bei der Ölsaatenproduktion wurde mit rund 29 Millionen Tonnen – nach einem Plus von 17 Prozent – ebenfalls ein historischer Höchststand erreicht. Im Bereich der Pflanzenzüchtung ist mit Ausnahme von Obstsorten ein relativ starkes Wachstum zu verzeichnen.  

Des Weiteren wurden neue Bestmarken bei der Fleischproduktion realisiert. Laut dem aktuellen Rosstat-Jahresbericht hat die Gesamtproduktion um knapp drei Prozent zugenommen und erreichte mit 16 Millionen Tonnen einen Rekordwert – und stellt damit inzwischen das sechste Rekordjahr in Folge dar. Die Geflügelproduktion stieg um 5,3 Prozent auf einen Höchststand von 7,1 Millionen Tonnen. Die Produktion von Schweinefleisch verzeichnete einen Anstieg von fünf Prozent und betrug 5,8 Millionen Tonnen, was ebenfalls ein historisches Maximum ist. Der Ertrag von Rindfleisch hingegen sank um 1,5 Prozent auf 2,7 Millionen Tonnen. Das Gleiche gilt auch für die Erzeugung von Ziegen- und Schaffleisch, die jeweils um etwa ein Prozent zurückgingen.

Der Tierbestand hat nach der Krise in der postsowjetischen Phase bis heute stark zugenommen. Während bei der Geflügelhaltung am Ende der Neunzigerjahre noch etwa 340 Millionen Tiere gezählt wurden, gab es im vergangenen Jahr schon mehr als 550 Millionen Tiere. Der Bestand an Mastschweinen wächst ebenfalls kontinuierlich seit Jahren und erreichte mit 27,6 Millionen Tieren den höchsten Wert seit fast dreißig Jahren. Der niedrigste Bestand wurde im Jahr 2004 datiert, als es nur 13,7 Millionen Tieren gab. Hingegen ist der Bestand an Rindern, Schafen und Ziegen seit dem Vorjahr nur unwesentlich – jeweils um etwa ein halbes Prozent – gesunken.

Mit der Rinderhaltung ist die Milchproduktion sehr eng verbunden, da das erzeugte Rindfleisch vorwiegend von den Milchkühen stammt, die aus der Produktion genommen wurden. In diesem Bereich wurde zwar das sechste Jahr in Folge ein Wachstum erzielt, allerdings fiel dieses deutlich geringer aus als in den anderen Agrarbereichen: Die Gesamtmilchproduktion nahm daher nur um zwei Prozent zu und betrug knapp 33 Millionen Tonnen – was 20 Millionen Tonnen weniger als noch zu Sowjetzeiten sind.

Ebenfalls weniger Wachstum gibt es bei der Erzeugung von Eiern. Nach einem Plus von 2,7 Prozent wurden im letzten Jahr knapp 46 Milliarden Stück Eier gezählt, was rund drei Millionen Tonnen entspricht. Damit liegt der aktuelle Ertrag von Eiern sehr nah an dem Höchstwert der sowjetischen Produktion und liegt deutlich über dem Niveau der Neunzigerjahre, als mit 31 Milliarden Stück im Jahr 1996 ein Rekordtief erreicht wurde.

Mehr zum Thema – Rebelión: Ukraine wird Schulden beim IWF mit ihrem Ackerland begleichen müssen



Source link

Tags: 1990erAgrarsektorAufschwungBemerkenswertederEvolutionJahreKatastrophenachRusslands
rtnews

rtnews

Related Posts

Klimakonferenz COP30 in Brasilien beendet – Keine Einigung über fossile Energieträger
Deutschland

Klimakonferenz COP30 in Brasilien beendet – Keine Einigung über fossile Energieträger

22/11/2025
0
G20-Gipfel spricht sich für Erweiterung des UN-Sicherheitsrats aus
Deutschland

G20-Gipfel spricht sich für Erweiterung des UN-Sicherheitsrats aus

22/11/2025
1
Puschkow: Worte von JD Vance entlarven Scheitern des US-Kurses in der Ukraine
Deutschland

Puschkow: Worte von JD Vance entlarven Scheitern des US-Kurses in der Ukraine

22/11/2025
1
Orbán: Europa muss Frieden unterstützen
Deutschland

Orbán: Europa muss Frieden unterstützen

22/11/2025
1
Neuer Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine
Deutschland

Neuer Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine

22/11/2025
9
China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

Beschluss G20-Gipfel: EU-Länder lehnen US-Friedensplan ab

22/11/2025
10
Next Post
Aufbruch in eine Welt ohne Russland? Gipfel in Moldawien bereitete neue Erweiterung der EU vor

Aufbruch in eine Welt ohne Russland? Gipfel in Moldawien bereitete neue Erweiterung der EU vor

Mehr als 30 Menschen in Kirgistan wegen Verdachts auf Putschversuch festgenommen

Mehr als 30 Menschen in Kirgistan wegen Verdachts auf Putschversuch festgenommen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Klimakonferenz COP30 in Brasilien beendet – Keine Einigung über fossile Energieträger
  • G20-Gipfel spricht sich für Erweiterung des UN-Sicherheitsrats aus
  • Puschkow: Worte von JD Vance entlarven Scheitern des US-Kurses in der Ukraine
  • Orbán: Europa muss Frieden unterstützen
  • Neuer Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?