Von Andrew Korybko
Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro schlug vergangene Woche in seiner jährlichen Rede vor dem Parlament vor, “die Anstrengungen und Ziele in Lateinamerika und der Karibik zu vereinen, um bei der Bildung eines schlagkräftigen Blocks politischer Kräfte und wirtschaftlicher Macht voranzukommen, der sich in der Welt behaupten kann”. Er fügte hinzu, dass dies gleichzeitig die Vision seines chinesischen Amtskollegen Xi Jinping, eine Gemeinschaft mit gemeinsamer Zukunft zu schaffen, sowie das komplementäre Ziel einer multipolaren Weltordnung seines russischen Amtskollegen Wladimir Putin vorantreiben würde.
Allerdings gibt es bereits eine Plattform, um dies zu erreichen, daher ist keine neue erforderlich. Diese Plattform ist die Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (CELAC). Brasiliens freiwillige Selbstsuspendierung vor einigen Jahren unter dem damaligen Präsidenten Jair Bolsonaro wurde soeben von seinem Nachfolger Luiz Inácio Lula da Silva rückgängig gemacht, wodurch die Gemeinschaft wieder 33 Mitglieder umfasst. Diese jüngste Entwicklung kann der CELAC daher frisches Leben einhauchen und damit dazu beitragen, dass die vielversprechende Vision von Präsident Maduro konkrete Fortschritte erzielen kann.
Während es noch zu früh ist, um vorherzusagen, wie sich alles entwickeln wird – insbesondere wenn man bedenkt, dass einige Mitgliedstaaten auf Geheiß ihrer US-amerikanischen Oberherren die eine oder andere Initiative behindern könnten –, sind die möglichen Szenarien in jedem Fall aufregend. Zu diesem Zeitpunkt zeigt es zumindest im Prinzip, dass in der westlichen Hemisphäre Nationen – ausgenommen die USA und ihren kanadischen “Juniorpartner” – eine glaubwürdige Chance haben, sich gemeinsam als unabhängiger Pol in der aufstrebenden multipolaren Weltordnung zu behaupten.
Diese Absicht stimmt mit den Trends überein, die der russische Gelehrte Leonid Sawin in seinem Buch aus dem Jahr 2020 mit dem Titel “Ordo Pluriversalis: Das Ende der Pax Americana und der Aufstieg der Multipolarität” analysiert hat. Die Relevanz besteht darin, dass Sawin die lateinamerikanischen und karibischen Länder genauso als einen Pol des Einflusses identifizierte, wie Präsident Maduro es später beschrieb. Diese Beobachtung zeugt von der Voraussicht der Erkenntnisse dieses Buches und sollte die Leute hoffentlich dazu inspirieren, es zu lesen.
Im weiteren Verlauf sollte berücksichtigt werden, dass der Vorschlag des venezolanischen Staatschefs auch das wachsende Selbstvertrauen der Länder in seinem Teil der Welt bestätigt, trotz der Bemühungen der USA, ihre schwindende unipolare Hegemonie über ihren sogenannten “Hinterhof” wieder zu behaupten. Es besteht kein Zweifel daran, dass Washingtons Bemühungen darum sich bisher aus einer Mischung aus Erfolgen und Rückschlägen zusammensetzt. Aber insgesamt geht der allgemeine Trend dahin, dass die lateinamerikanischen und karibischen Länder unabhängiger werden.
Aufbauend auf den Beobachtungen aus den beiden vorangegangenen Absätzen besteht der übergreifende Trend darin, dass sich die internationalen Beziehungen allmählich in eine Richtung entwickeln, in der sie interzivilisatorisch werden, wie Sawin es vor über zwei Jahren voraussah. Dies wird durch die Popularität blockbasierter Plattformen wie der Afrikanischen Union, der ASEAN, der Eurasischen Wirtschaftsunion und der Europäischen Union belegt. Im Nachhinein war es daher unvermeidlich, dass ein Gegenstück wie die CELAC in der westlichen Hemisphäre entstehen musste, um dort eine ähnliche Rolle einzunehmen.
Mit Blick auf die Zukunft sollten die Erwartungen in Bezug auf das, was die CELAC in der kommenden Zukunft erreichen wird, gedämpft werden, aber niemand sollte glauben, dass überhaupt nichts erreicht werden kann. Genauso wie die bisherigen Bemühungen der USA, ihre schwindende unipolare Hegemonie über die westliche Hemisphäre zu behaupten, eine Mischung aus Erfolgen und Rückschlägen waren, werden es die Bemühungen der CELAC wahrscheinlich auch sein, wenn es darum geht, eine Schlüsselrolle in der Multipolarität zu spielen. Dennoch sprechen globale Trends dafür, was einen vorsichtigen Optimismus wecken sollte.
Aus dem Englischen.
Andrew Korybko ist ein in Moskau ansässiger US-amerikanischer Politologe, der sich auf die US-Strategie in Afrika und Eurasien sowie auf Chinas Belt and Road Initiative, Russlands geopolitischen Balanceakt und hybride Kriegsführung spezialisiert hat.
Mehr zum Thema – Nach dem Bruch mit dem Westen wird Russland erst recht eine neue Weltordnung mitgestalten