Nachrichtenanalyse
Unmittelbar nach dem Tod des ehemaligen Führers der Kommunistischen Partei Chinas, Jiang Zemin, begannen zahlreiche westliche Medien, seine Bemühungen zu loben, die chinesische Wirtschaft für die Außenwelt zu öffnen und einen „globalen Wirtschaftsmoloch“ zu schaffen.
Sie zitierten das schnelle Wirtschaftswachstum während eines Jahrzehnts seiner Führung in der Post-Tiananmen-Ära als Beweis für seine Leistung. Es wird jedoch wenig darüber gesprochen, wie Chinas kometenhaftes Wachstum nach seinem Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2001 auf Kosten westlicher Unternehmen und Arbeitnehmer ging.
Nach Angaben der Weltbank ist Chinas Wirtschaft seit dem WTO-Beitritt um mehr als 1.200 Prozent (in heutigen US-Dollar) gewachsen und ist damit die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, der größte Exporteur und die dominierende Industriemacht.
Jiang, der von 1993 bis 2003 als oberster Führer des kommunistischen Regimes diente, prahlte häufig mit seiner Rolle bei der Aufnahme des Landes in die WTO.
Das Wachstum der Handelsbeziehungen mit China war jedoch für amerikanische Arbeitnehmer besonders verheerend. Beginnend in den Jahren 2009–2010 übertraf die chinesische Fertigungsproduktion die der Vereinigten Staaten, und die Kluft ist seitdem noch größer geworden und hat Millionen von Arbeitsplätzen in der US-Fertigung gekostet.
Das Economic Policy Institute (EPI) schätzte beispielsweise, dass das Wachstum des US-Handelsdefizits mit China zwischen 2001 und 2018 3,7 Millionen US-Arbeitsplätze vernichtet hat.
Obwohl einige Jiang vielleicht als Helden betrachten, „war er nicht gut für Amerika oder den Rest der freien Welt“, so Clyde Prestowitz, ein ehemaliger Berater des Präsidenten, der 1982 die erste US-Handelsmission nach Peking leitete.
Jiang „verhandelte meisterhaft, um China in die WTO zu bringen, und benutzte die WTO als disziplinierendes Element bei der Wiederbelebung der chinesischen Wirtschaft“, sagte Prestowitz gegenüber The Epoch Times.
„Seine große Leistung bestand darin, die WTO-Debatte zu nutzen, um den Westen davon zu überzeugen, dass China den kapitalistischen Weg des Freihandels einschlug, während er die WTO tatsächlich zu einem Werkzeug der staatlich getriebenen Industriepolitik Chinas machte.“
Der damalige Präsident Bill Clinton vermittelte Chinas Beitritt zur WTO im Jahr 2001. Er sagte der amerikanischen Öffentlichkeit, dieser Schritt bedeute, dass das Regime „einen der am meisten geschätzten Werte der Demokratie, die wirtschaftliche Freiheit, importieren“ würde, was „einen tiefgreifenden Einfluss haben würde Auswirkungen auf Menschenrechte und Freiheit“ in China.
Aber die herzlichen Beziehungen zum Regime begannen schon vor der Clinton-Regierung. Präsident Richard Nixon war der erste amtierende amerikanische Präsident, der Festlandchina im Jahr 1972 besuchte. Aufeinanderfolgende Regierungen förderten die Handelsbeziehungen der USA mit China in der Hoffnung, dass die Globalisierung demokratische Reformen in dem kommunistischen Land bewirken würde.
China ist jedoch in den letzten zwei Jahrzehnten seinen Verpflichtungen zum fairen Handel nicht nachgekommen – und hat auch wenig Lust, dies zu tun.
Chinas Aufstieg „ging auf Kosten der westlichen Demokratie, Sicherheit und des gesunden Menschenverstands“, so Keith Krach, ehemaliger Staatssekretär und Vorsitzender des Krach Institute for Tech Diplomacy.
„Wir haben allzu oft ein Auge zugedrückt und uns gescheut, direkt über ihren Mangel an Transparenz, Gegenseitigkeit und Umweltstandards zu sprechen; ihre Menschenrechtsverletzungen und der Einsatz von Sklavenarbeit; und ihre zahllosen Verstöße gegen frühere Vereinbarungen und internationales Recht“, sagte er der Epoch Times.
Viele Beobachter stimmen mit Krach darin überein, dass Peking sich nicht nur der zufälligen Verletzung seiner Mitgliedschaftsbedingungen schuldig gemacht hat, sondern auch einer allgemeinen Einstellung zu Handel und Arbeit, die den Regeln und Gründungsprinzipien der WTO zuwiderläuft.

Leere Versprechungen
Letztes Jahr veröffentlichte die Information Technology and Innovation Foundation ein Papier mit dem Titel „False Promises II“, in dem die Kluft zwischen Chinas WTO-Verpflichtungen und seinen Praktiken in den letzten zwei Jahrzehnten erläutert wurde.
Beispielsweise hat China den WTO-Mitgliedern zugesagt, dass seine Behörden die Geschäftsentscheidungen von Staatsunternehmen (SEOs) weder direkt noch indirekt beeinflussen würden. Dem Bericht zufolge war dies nicht der Fall. Alle Staatsunternehmen oder privaten chinesischen Unternehmen haben nach innerstaatlichem Recht eine Zelle der Kommunistischen Partei Chinas, die Einfluss auf die Unternehmensführung hat.
Darüber hinaus ist das Wachstum des SOE-Sektors sowohl in der Marktbewertung als auch in der Gesamtzahl laut ITIF ein klares Beispiel dafür, dass China gegen die WTO-Regeln verstößt.
Andere Bereiche der Verletzung von WTO-Normen umfassen massive staatliche Subventionen und erzwungenen Technologietransfer und Joint-Venture-Anforderungen.
„Als Ergebnis unserer Naivität haben wir unbezahlbares geistiges Eigentum abgegeben, indem wir Zugang zu unseren wertvollsten Forschungseinrichtungen gewährt haben. Wir haben ihnen auch anspruchsvolle Verfahrenstechnik für einige unserer wertvollsten Produkte und Technologien an die Hand gegeben, indem wir hochmoderne Anlagen in China gebaut haben“, erklärte Krach.
Die Vereinigten Staaten wurden im Laufe der Zeit von China abhängig, „indem sie die Produktion auslagerten, was es ihnen ermöglichte, kleine und mittlere Unternehmen im industriellen Mittleren Westen mit ihren Massenproduktionswaffen zu plündern“, fügte er hinzu.
Chinesische Konzerne haben sich offen das geistige Eigentum ausländischer Konkurrenten angeeignet, ein Verhalten, das angesichts des Aufschreis dagegen nur noch schlimmer geworden ist. Laut ITIF ist China in allen Sektoren, von der Biotechnologie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zur Telekommunikation, an staatlich sanktioniertem IP-Diebstahl beteiligt.
Darüber hinaus haben Cyber-Diebstahl, Zwangsarbeit und zahlreiche andere chinesische Industriepolitiken das Spielfeld gegenüber US-amerikanischen und europäischen Unternehmen verzerrt.

Doppelmoral
Während chinesische Unternehmen bei der Geschäftstätigkeit in den Vereinigten Staaten und in Europa mit geringen Hindernissen konfrontiert sind, sind westliche Firmen in China aufgrund des unfairen Schutzes und der finanziellen Bevorzugung der SOEs des Landes nicht besonders willkommen.
In China haben einheimische Unternehmen laut Beobachtern einen besseren Zugang zu Kapital und Rohstoffen. Die differenzierte Behandlung umfasst auch staatlichen Schutz vor Rechtsstreitigkeiten, Bankdarlehen und Subventionen. Infolgedessen sehen sich ausländische Unternehmen, die in China tätig sind, einem Wettbewerbsnachteil gegenüber.
„Darüber hinaus haben wir ihnen den Zugang zu unseren kostengünstigen Kapitalmärkten ermöglicht, ohne dass sie die üblichen Rechnungslegungspraktiken einhalten mussten oder geprüft werden konnten, was ihren Überwachungsstaat und ihre militärische Aufrüstung finanzierte“, sagte Krach.
Seit mehr als einem Jahrzehnt nutzen chinesische Unternehmen die US-Kapitalmärkte, während sie nach laxen Standards operieren.
Peking weigerte sich unter Berufung auf Staatsgeheimnisse, Revisionsinspektionen seiner börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten zuzulassen. Daher befolgten chinesische Firmen nicht die gleichen Offenlegungspflichten wie ihre US-Pendants, was ein erhebliches Risiko für die Anleger darstellte.
Die US-Regierung hat in den letzten zwei Jahren Schritte unternommen, um die Aufsicht über in den USA notierte chinesische Unternehmen zu verbessern.

China-Taiwan
Während seiner Amtszeit beeinflusste Jiang die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen China und Taiwan, die bis heute andauern.
An der wirtschaftlichen Front nahm der Handel zwischen China und Taiwan während seiner Amtszeit in einem beispiellosen Tempo zu.
„Als sich Chinas Wirtschaft öffnete, überschwemmten Taiwans Unternehmen anfangs mit billigeren Handelswaren“, sagte Rupert Hammond-Chambers, Präsident des US-Taiwan Business Council, gegenüber The Epoch Times. Als die chinesische Wirtschaft voranschritt, wurden die Billigprodukte nach und nach durch anspruchsvollere technologische Produkte aus China ersetzt, fügte er hinzu.
Laut Hammond-Chambers war dies Teil einer Strategie zur Kontrolle der selbstverwalteten Insel durch wirtschaftliche Interdependenz, und Jiang entwickelte sie vollständiger.
Und an der politischen Front sank die Popularität von Taiwans damaligem Präsidenten Lee Teng-hui in Peking während Jiangs erster Amtszeit.
Eine Krise brach zwischen China und Taiwan aus, als Lee die Vereinigten Staaten besuchte, um an seinem Klassentreffen an der Cornell University teilzunehmen. Die Entscheidung, Lee ein US-Visum zu gewähren, hat mehr als 25 Jahre diplomatische Präzedenzfälle der USA zunichte gemacht.
Dies löste die nachfolgende Raketenkrise in den Jahren 1995 und 1996 aus, bemerkte Rupert.
„Eine Demonstration von PRC-Pique. Die USA haben mehrere Kampfgruppen in der Gegend von Taiwan und Chinas Militär zurückgezogen“, sagte er und benutzte das Akronym für den offiziellen Namen des Regimes, Volksrepublik China.“
Der Vorfall wird als Ausgangspunkt für die Modernisierung des chinesischen Militärs angesehen, um sicherzustellen, dass die Volksbefreiungsarmee in Zukunft nicht in eine ähnliche Position gebracht wird.
Laut Hammond-Chambers haben sich die Beziehungen zwischen China und Taiwan in den 25 Jahren seit diesem Vorfall nicht wesentlich verändert.
„Es ist eine Geschichte aus zwei Geschichten: Wirtschaftliche Konvergenz gepaart mit einem Anstieg der politischen und militärischen Spannungen in Bezug auf Taiwans Souveränität. Der Widerspruch in den beiden Situationen gilt heute.“
Cathy He, Rita Li und Michael Washburn haben zu diesem Bericht beigetragen.
Text ist eine Übersetzung vom Epoch Times Artikel: