No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Bürgerlicher Stalinismus: Die Universität Bonn und die Causa Guérot

rtnews by rtnews
12/11/2022
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
1
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Der erste größere Sturm gegen die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot scheint sich gelegt zu haben; die Karawane zieht weiter und sucht sich ihre nächsten Opfer. Doch das Unvermögen, mit abweichenden Auffassungen umzugehen, bleibt bestehen. Zeit für den Versuch einer Zwischenbilanz.

Von Mirko Lehmann

Eigentlich war die Sache durch. Doch nun hat die NZZ noch einmal übel nachgetreten und nicht nur die mutige Politologin angegriffen, sondern auch die Universität Bonn wegen einer Erklärung, die auf Ulrike Guérot gemünzt ist, heftig gerügt. Denn die Distanzierung der Universität von Guérot ging der vermeintlich liberalen Schweizer Zeitung nicht weit genug. Dabei ist der NZZ-Kommentar geradezu prototypisch für den westlich-transatlantischen, heuchlerischen Umgang mit dissidenten Stimmen: Es bleibe zwar, heißt es darin jovial, Guérots “gutes Recht”, ihre “Ansichten” zu äußern, und die NZZ gesteht ihren Lesern sogar zu, davon zu halten, “was man will”. Soll man ernstlich dafür dankbar sein? Denn tatsächlich ist es nicht weit her mit der demonstrativen Offenheit. Anspruch, Selbstbild und gesellschaftliche Realität, hier die der Presse- und Meinungsfreiheit, klaffen weiter denn je auseinander. Keiner der beflissenen Mainstream-Kommentatoren hat sich auf die Seite Guérots geschlagen. Alle waren darum bemüht, den Meinungskorridor knalleng und auf NATO-Linie zu halten. Nebenbei: Von der Blockfreiheit der Schweiz, gar von Neutralität ist bei der NZZ auch nichts mehr zu spüren.

Spielen wir den Fall einfach mal mit umgekehrten Vorzeichen durch: Wäre Ulrike Guérot sowohl in Sachen Corona als auch zum Ukraine-Krieg auf Linie geblieben, keiner ihrer ach so um wissenschaftliche Standards besorgten Kritiker wäre auf die Idee gekommen, an Zitaten und fehlenden Nachweisen in den Büchern Guérots herumzumäkeln (die Wissenschaftlerin hat diese Fehler notabene inzwischen eingestanden). Und sicher hätte es keine Pressemitteilung der Universität gegeben.

Bonner Misere – exemplarisch

Wobei der Duktus ebendieser Bonner Presseerklärung unter dem seltsam vagen Titel “Stellungnahme zu öffentlichen Äußerungen eines Mitglieds der Universität” verstörende Assoziationen wachrufen kann. Fehlende Namensnennungen, dafür eindeutige Anspielungen, die Anrufung von vermeintlichen Standards und nicht zuletzt die Androhung von schärferen Sanktionen – all das gab es schon einmal. Woran erinnert diese Praxis der Andeutungen? Eben an jene Phasen im “real Existierenden”, dessen Zusammenbruch die westlichen Liberalen und Antikommunisten aller Couleur nicht müde werden zu feiern. Dabei bedienen sie sich im Kleinen wie im Großen, wie man heute und an diesem aktuellen Beispiel sehen kann, durchaus vergleichbarer Herrschaftstechniken. Welche sie, solange der europäische Sozialismus existierte, wortreich beklagten – und die sie auch nach dessen Ende nicht aufhören zu geißeln. Diese Praxis lässt sich auf die Formel “bürgerlicher Stalinismus” bringen, wie es die Ost-West-Wochenzeitung der Freitag, als sie noch Günter Gaus verpflichtet war, in den Nullerjahren einmal nannte.

Die ebenso stereotypen wie dümmlichen Etikettierungen Guérots müssen hier nicht wiederholt werden. Sie stammen allesamt aus dem Verleumdungsarsenal, das seit dem Putsch in der Ukraine 2014 und der Einführung des Corona-Maßnahmenregimes 2020 von Regierung und angeschlossenen Medien mit Inbrunst gegen Kritiker eingesetzt wird. Wenig überraschend auch, dass der AStA der Universität sich ebenso gegen Guérot stellt, wie nun das Berufungsverfahren – Guérot ist erst seit einem Jahr Professorin in Bonn – aufgerollt werden soll.

Autoritäre Praxis

Eröffnet hatte das Kesseltreiben gegen Guérot im Sommer die Wochenzeitung Die Zeit, die damit auch den Ton für alle weiteren verleumderischen Artikel des Mainstreams setzte. Infamerweise richteten sich die Angriffe gegen Guérot als Wissenschaftlerin und Person. Dazu bediente man sich eines plumpen Tricks, nämlich der Behauptung, ihre Positionen lägen jenseits des “Faktischen”, Guérot vertrete also nur Meinungen – und noch dazu “falsche”. Daher müsse man sich auch nicht weiter mit der inhaltlichen Kritik Guérots befassen – was beim Publikum zu Zweifeln an der offiziellen Linie führen könnte. Konsequent zu Ende gedacht plädierte der Zeit-Artikel – ausgerechnet unter Berufung auf Hannah Arendt – daher für Zensur gegen missliebige, als “unzulässig” deklarierte Ansichten. Nichts verdeutlicht mehr als genau dieser autoritäre Wunsch, (wissenschaftliche) Wahrheit von oben zu dekretieren, die ganze Verzweiflung der Mainstream-Publizistik und den heruntergekommenen Zustand dessen, was als “Wissenschaft” gilt.

Beinahe komisch wird es, wenn aus dem stromlinienförmig zugerichteten Wissenschaftsmilieu der Vorwurf kommt, Guérot habe sich zu Fragen geäußert, für deren Bewertung ihr “jede Basis” fehle, weil sie weder Russisch noch Ukrainisch spreche und sich auch nicht “mit der Nato befasst” habe. Als ob man inzwischen, um sich mit westlicher Sicherheitspolitik zu beschäftigen – was die Hauptstoßrichtung der Kritik Guérots ist –, Russisch können müsste. Doch Spaß beiseite: Dass ausgerechnet ein Sozial- und Kulturhistoriker, der bislang selber nicht als Sicherheitsexperte aufgefallen ist, Guérot solche Vorhaltungen macht, zeigt den kompletten Unwillen, abweichende Positionen im Wissenschaftsbetrieb zuzulassen.

Lieber @ArminWolf, es gibt da eine österreichische Vorgeschichte. Vor ihrem Ruf nach Bonn war @ulrikeguerot an der Donau-Universität Krems tätig. Sie spricht kein ru. oder ukr., hat sich nie näher mit der Nato befasst, es fehlt also jede Basis für eine fundierte Einschätzung https://t.co/oYGd2r2LMC

— Philipp Ther (@philipp_ther) October 30, 2022

In Ungnade gefallen zu sein, erweist sich geradezu als wissenschaftliche Auszeichnung für Guérot – Mängel bei Zitaten hin oder her. Denn die Karrieristen und Opportunisten wollen unter sich bleiben – und prügeln auf alles ein, was abweicht, Gewissen zeigt und daran erinnert, dass es auch andere, nicht NATO-affine Positionen geben könnte. Offenbar bleiben nur noch Angriffe ad personam und der ausgiebige Gebrauch von Emotionen und Moral, um von der eigenen inhaltlichen Dürftigkeit und der transatlantischen Monokultur in den postmodern-kulturalistisch gewendeten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die zu aktuellen Themen fast nur noch Propaganda mit Fußnoten produzieren, abzulenken.

Dabei gäbe es durchaus Grund zu ernsthafter inhaltlicher Kritik an den realitätsfern erscheinenden europapolitischen Konzeptionen Guérots oder auch an ihrem – in Widerspruch zur gegenwärtigen Kampagne stehenden – konventionellen Sprachgebrauch, wie es in der aktuellen Ausgabe des Magazins Vier. gelungen vorgeführt wurde. Doch in der gegenwärtigen Krise der Demokratie sollte die Verteidigung der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit im Vordergrund stehen. Für diese Freiheit ist Ulrike Guérot (und ihr Co-Autor Hauke Ritz) vorbildlich mit Mut und Tapferkeit eingetreten – wofür beiden zu danken ist.

Mehr zum Thema – Politikwissenschaftlerin Guérot zu Corona-Maßnahmen: “Was wollen wir erreichen? Was ist das Ziel?”





Source link

Tags: BonnBürgerlicherCausadieGuérotStalinismusundUniversität
rtnews

rtnews

Related Posts

Deutschland

Nach der Lockerung der US-Sanktionen: Präsident Erdogan trifft syrischen Machthaber

25/05/2025
0
Französisches Gericht untersagt Durow Besuch des "Oslo Freedom Forum"
Deutschland

Französisches Gericht untersagt Durow Besuch des "Oslo Freedom Forum"

25/05/2025
5
Woke Sprechblasen, braune Realität: Wie deutsche "Werte-Politiker" Faschisten hofieren
Deutschland

Woke Sprechblasen, braune Realität: Wie deutsche "Werte-Politiker" Faschisten hofieren

24/05/2025
9
Bedingung für Handelsabkommen: Trump fordert von EU höhere Zölle auf Waren aus China
Deutschland

Bedingung für Handelsabkommen: Trump fordert von EU höhere Zölle auf Waren aus China

24/05/2025
0
Erstes Telefonat zwischen Xi Jinping und Friedrich Merz: Neues Kapitel strategischer Partnerschaft
Deutschland

Erstes Telefonat zwischen Xi Jinping und Friedrich Merz: Neues Kapitel strategischer Partnerschaft

24/05/2025
3
Der Sklavenmarkt ist zum Schlüsselfaktor für die Wirtschaft der Ukraine geworden
Deutschland

Der Sklavenmarkt ist zum Schlüsselfaktor für die Wirtschaft der Ukraine geworden

24/05/2025
5
Next Post
Würzburger Uni-Studie ergab erhöhte Quote an Arbeitsunfähigkeit nach bivalenter Booster-Impfung

Würzburger Uni-Studie ergab erhöhte Quote an Arbeitsunfähigkeit nach bivalenter Booster-Impfung

Nächste Stufe der Eskalation: "Letzte Generation" will auch Flughäfen blockieren

Nächste Stufe der Eskalation: "Letzte Generation" will auch Flughäfen blockieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Nach der Lockerung der US-Sanktionen: Präsident Erdogan trifft syrischen Machthaber
  • Französisches Gericht untersagt Durow Besuch des "Oslo Freedom Forum"
  • Woke Sprechblasen, braune Realität: Wie deutsche "Werte-Politiker" Faschisten hofieren
  • Bedingung für Handelsabkommen: Trump fordert von EU höhere Zölle auf Waren aus China
  • Erstes Telefonat zwischen Xi Jinping und Friedrich Merz: Neues Kapitel strategischer Partnerschaft

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?