TOKIO – Die Vereinigten Staaten arbeiten mit Japan und anderen gleichgesinnten Ländern zusammen, um Chinas Bemühungen entgegenzuwirken, seine wirtschaftliche Macht einzusetzen, um weltweit einen politischen Wandel zu erzwingen, sagte der US-Botschafter in Japan am Dienstag in einem Interview mit The Associated Press.
Rahm Emanuel, der zuvor Bürgermeister von Chicago und Stabschef von Präsident Barack Obama war, treibt das voran, was er „kommerzielle Diplomatie“ nennt, die Idee, dass die Vereinigten Staaten und Japan eifriger sein werden, Geschäfte miteinander und mit ähnlichen Sicherheiten zu machen und stabile Länder inmitten von Sorgen, die durch die COVID-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und den wirtschaftlichen Zwang Chinas verursacht werden.
„Vom Diebstahl geistigen Eigentums über Nötigung bis hin zur Schuldenabhängigkeit, die China schafft, die Idee, dass sie tatsächlich ehrlich sagen könnten: ‚Wir machen keinen Zwang‘, und dann hat man nicht eins, nicht zwei, nicht drei – viele weltweite Beispiele, die sie verwenden ihren wirtschaftlichen Marktzugang, um einen politischen Wandel in einem Land zu erzwingen … Ich denke, jeder ist darüber aufgewacht“, sagte Emanuel AP in einem Interview in seiner Residenz im Herzen der Innenstadt von Tokio.
Emanuel, der im Januar in Japan ankam, legte eine Reihe von Beispielen chinesischer Nötigung vor, darunter mit Japan, wo chinesische Lieferungen von Seltenerdmetallen wegen eines territorialen Streits blockiert wurden; Südkorea, das chinesische Geschäftsboykotte erlitt, als es ein US-Raketenabwehrsystem installierte; Australien und Länder in Europa und Südostasien.
Er sagte, dass die Suche nach Wegen für Japan und die Vereinigten Staaten, sich gegen den wirtschaftlichen Zwang Chinas zu wehren, eines der ersten Themen sei, die er gegenüber dem japanischen Außenminister ansprach.
Emanuel lehnte es wiederholt ab, über einen erwarteten Besuch der Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, in Taiwan zu sprechen, der selbstverwalteten Insel, die China für sich beansprucht und mit der er gedroht hat, sich mit Gewalt zu vereinen, wenn nötig, und verwies Fragen an das Weiße Haus.
China hat in den letzten Tagen auf die mögliche Reise eingeschlagen, die Pelosi zum ranghöchsten gewählten US-Beamten machen würde, den er seit mehr als 25 Jahren besucht. Lokale Medien in Taiwan berichteten, dass Pelosi am Dienstagabend eintreffen werde.
Japan hat seine tiefe Besorgnis über die zunehmenden chinesischen Aktivitäten in regionalen Meeren zum Ausdruck gebracht, darunter in der Nähe einer von Japan beanspruchten Insel, die von Peking beansprucht wird, und auf Frieden und Stabilität in der Taiwanstraße gedrängt.
Emanuel vermied es, sich zu Taiwan zu äußern, lobte aber die Zusage des japanischen Premierministers Fumio Kishida, sowohl das Verteidigungsbudget als auch die militärischen Fähigkeiten des Landes „deutlich zu erhöhen“.
Kishidas Versuche, Japans nationale Sicherheitsstrategie und grundlegende Verteidigungsrichtlinien zu überarbeiten, sind ein Vermächtnis seines falkenhaften Mentors, des ehemaligen Premierministers Shinzo Abe, der im Juli ermordet wurde.
Kishida hat auch gesagt, er sei offen für mögliche Präventivschlagmöglichkeiten, die laut Gegnern weit über Japans kriegsverzichtende Verfassung hinausgehen würden, die den Einsatz von Gewalt auf die Selbstverteidigung beschränkt. Kishida hat auch vorgeschlagen, Japans Verteidigungsbudget in den nächsten fünf Jahren erheblich zu erhöhen – möglicherweise auf zwei Prozent des BIP zu verdoppeln, ein NATO-Standard.
„Zur Ehre des Premierministers blickte er um die Ecke und erkannte, was in dieser Region und der Welt vor sich ging – Japan musste auf eine Weise voranschreiten, wie es in der Vergangenheit nicht der Fall war“, sagte Emanuel.
Emanuel erwähnte auch wirtschaftliche Möglichkeiten für Japan und die Vereinigten Staaten in den Bereichen Elektrofahrzeugbatterien, Energie, neue Forschung und Technologie in kleinen modularen Kernreaktoren, Luftfahrttechnologie und Halbleitern.
Die Wirtschaftsführer, mit denen er sich als Botschafter in Japan getroffen hat, hätten eine Investitionsentscheidung in der Vergangenheit nur anhand von Fragen zu Kosten, Logistik und Effizienz bewertet, sagte er, aber sie seien jetzt bereit, mehr zu zahlen, um Sanktionen und Instabilität zu vermeiden.
„Das ist ein großes Umdenken“, sagte er.
„In den letzten 20 oder 30 Jahren waren Kosten und Effizienz die treibenden Faktoren. Sie trieben die öffentliche Ordnung voran, und sie trieben Unternehmensentscheidungen voran. Heute werden Kosten und Effizienz durch Stabilität und Nachhaltigkeit ersetzt“, sagte Emanuel.
Von Foster Klug und Mari Yamaguchi
Text ist eine Übersetzung vom Epoch Times Artikel: