Kommentar
Das chinesische Regime beanspruchte kürzlich Souveränitätsrechte auf der gesamten Straße von Taiwan und fügte hinzu, dass US-Kriegsschiffe, die durch sie hindurchsegelten, an provokativem Verhalten teilnahmen. Pekings neuer Schritt könnte die US-Regierung in eine schwierigere Position gebracht haben, um ihre „Ein-China“-Politik fortzusetzen.
Am 23. Mai erklärte US-Präsident Joe Biden bei einem Besuch in Japan, dass die Vereinigten Staaten militärisch eingreifen werden, falls China in Taiwan einmarschiert. Aber später während einer Pressekonferenz im Weißen Haus stellte ein Sprecher klar, dass sich die „Ein-China“-Politik der USA nicht geändert habe.
Viele Experten kamen zu dem Schluss, dass Biden erneut einen Fehler gemacht hat, aber nur wenige erkannten, dass seine Aussage kein Widerspruch zur „Ein-China“-Politik war. Die Abweichung von Biden zum Sprecher des Weißen Hauses war nur ein Unterschied zwischen zwei Seiten derselben Medaille.
Wenn das chinesische Regime den Frieden in der Straße von Taiwan bricht, bleibt dem US-Militär möglicherweise keine andere Wahl, als militärisch einzugreifen.
Politik vs. Prinzip
Um zu verstehen, warum eine militärische Intervention der „One China“-Politik nicht widerspricht, muss man die Unterschiede zwischen der US-amerikanischen „One China“-Politik und Chinas „One China“-Prinzip kennen.
Die „Ein-China“-Politik bedeutet im Wesentlichen, dass die Vereinigten Staaten keine formellen diplomatischen Beziehungen zu Taiwan aufbauen werden, aber das „Ein-China“-Prinzip bedeutet, dass Taiwan Teil der Volksrepublik China (VR China) ist.
Die Gemeinsamkeit zwischen der US-Politik und Chinas Grundsatz ist, dass es keine formellen diplomatischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Taiwan gibt. Aber die beiden Seiten haben sich nicht darauf geeinigt, ob Taiwan zu China gehört.
Die Vereinigten Staaten und die VR China unterzeichneten und veröffentlichten 1972, 1979 und 1982 unter den Präsidentschaften von Richard Nixon, Jimmy Carter und Ronald Reagan drei gemeinsame Kommuniques.
Diese Kommuniqués waren die Grundsteine der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Nationen.
In dem ersten 1972 unterzeichneten Dokument erklärten die Vereinigten Staaten: „Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika erkennt die chinesische Position an, dass es nur ein China gibt und Taiwan ein Teil Chinas ist.“ In den folgenden beiden Dokumenten, die 1979 und 1982 unterzeichnet wurden, bekräftigten die Vereinigten Staaten dieselbe Position.
Was hat die US-Regierung in dieser Erklärung zugegeben?
Die US-Regierung gab nur zu, dass sie „anerkennt“, weder anerkennt noch zustimmt, dass die Chinesen glauben, dass Taiwan zu „China“ gehört. Das Wort „China“ in dieser Erklärung meinte nicht ausdrücklich die VR China.
Es gab zwei Regierungen in China: Die kommunistische Regierung in Peking – genannt Volksrepublik China – und die Regierung von Taiwan – genannt Republik China.
Es ist erwähnenswert, dass die Regierung von Taiwan zwischen 1947 und 1991 den nationalen Notstand ausrief, der eine Reihe von Gesetzen beinhaltete, die den Zweck hatten, die Kontrolle über das chinesische Festland zurückzugewinnen. Mit anderen Worten, die Regierungen auf beiden Seiten der Taiwanstraße beanspruchten die Souveränität des Territoriums der anderen Seite.
Der Ansatz der US-Regierung bestand darin, keiner Seite zuzustimmen, sondern nur eine Seite auszuwählen, mit der eine formelle diplomatische Beziehung aufgenommen werden sollte. Daher „erkennt“ die US-Regierung die Positionen beider Seiten nur an, stimmt aber weder zu noch erkennt sie ihre Positionen an.
Nach der Formalisierung der diplomatischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der VR China haben die meisten anderen westlichen Länder ihre Beziehungen zu China auf ähnliche Weise aufgebaut. Sie „erkannten“ oder „verstanden“ lediglich die chinesische Position, erkannten jedoch nicht formell an oder stimmten zu, dass Taiwan Teil der VR China ist. Diese Strategie wird als „strategische Ambiguität“ bezeichnet.
Es ist auch erwähnenswert, dass die US-Regierung in drei gemeinsamen Kommuniques in der englischen Version aller drei Dokumente durchweg das Wort „anerkennen“ verwendete. In der chinesischen Version dieser Dokumente wurde das Wort „anerkennen“ nur in dem ersten Dokument, das 1972 unterzeichnet wurde, korrekt ins Chinesische übersetzt, aber in den beiden letzteren Dokumenten wurde das Wort ins Chinesische als „anerkennen“ oder „einverstanden“ übersetzt. Die englische Version der drei Dokumente war konsistent, die chinesische Version jedoch nicht.
Es ist klar, dass die US-Regierung und das chinesische Regime zum Zeitpunkt der Unterzeichnung dieser Dokumente erhebliche Meinungsverschiedenheiten darüber hatten, wie die Beziehung zwischen der VR China und Taiwan identifiziert werden sollte. Die Vereinigten Staaten und die VR China beschlossen jedoch, die Beziehung zwischen den beiden Nationen zu formalisieren und gleichzeitig ihre Differenzen beizubehalten.

Fazit und Grenze
Es ist wichtig anzumerken, dass die US-Regierung in den drei Kommuniqués China aufforderte, den Frieden in der Taiwanstraße zu wahren, als Gegenleistung für das Versprechen der USA, keine formellen diplomatischen Beziehungen zu Taiwan aufzubauen.
Mit anderen Worten, es handelte sich um ein Gegenleistungsgeschäft: Solange China den Frieden in der Taiwanstraße bewahrt, würde die US-Regierung keine formellen diplomatischen Beziehungen zu Taiwan aufbauen.
Das Endergebnis der US-amerikanischen „Ein-China“-Politik ist Frieden in der Taiwanstraße, während die Einrichtung keiner formellen diplomatischen Beziehungen mit Taiwan nur die Grenze der Politik darstellt.
In dem ersten gemeinsamen Kommunique, das 1972 unterzeichnet wurde, erklärte die US-Regierung klar, dass sie „ihr Interesse an einer friedlichen Lösung der Taiwan-Frage durch die Chinesen selbst bekräftigt. Vor diesem Hintergrund bekräftigt sie das ultimative Ziel des Abzugs aller US-Streitkräfte und Militäranlagen aus Taiwan.“
Es ist klar, dass das höhere Prinzip oder das ultimative US-Interesse, das in dem Dokument dargelegt wird, Frieden war.
Frieden war auch die Voraussetzung dafür, dass die damalige US-Regierung ihre Streitkräfte aus Taiwan abziehen konnte.
Das gemeinsame Kommuniqué, das 1979 unterzeichnet wurde, betonte weiter den Zweck und die Interessen der USA an einer Normalisierung der diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und China: „Die Vereinigten Staaten von Amerika und die Volksrepublik China bekräftigen die von beiden Seiten vereinbarten Prinzipien … Beide die Gefahr internationaler militärischer Konflikte verringern wollen. Keiner von beiden sollte die Hegemonie im asiatisch-pazifischen Raum anstreben … Beide glauben, dass die Normalisierung der chinesisch-amerikanischen Beziehungen nicht nur im Interesse der chinesischen und amerikanischen Völker liegt, sondern auch zur Sache des Friedens in Asien und der Welt beiträgt.“
In den 1982 unterzeichneten gemeinsamen Kommuniques bekräftigte die US-Regierung erneut ihr friedenserhaltendes Prinzip bei der Lösung der Taiwan-Frage.
Die Grundlage der Beziehungen zwischen den USA und China waren schon immer die drei Kommuniques, die unmissverständlich feststellten, dass das oberste Prinzip der Beziehungen zwischen den USA und China darin besteht, den Frieden über der Taiwanstraße zu wahren. Eine Invasion Taiwans durch das Militär der VR China würde gegen die drei Kommuniques verstoßen und zum Ende der Beziehungen zwischen den USA und China führen. Der US-Präsident und der US-Kongress haben dann jedes Recht, militärisch in Chinas Invasion in Taiwan einzugreifen.
Dies bedeutet, dass eine US-Militärintervention in einem Krieg, den China Taiwan auferlegen könnte, nicht der US-Politik „Ein China“ widersprechen würde.
Taiwans Bedeutung
Seit dem WTO-Beitritt im Jahr 2001 hat sich Chinas Wirtschaft, Militär und Technologieindustrie kontinuierlich weiterentwickelt. Es hat dem Regime der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) ermöglicht, aggressiv zu werden, während es seine globale Macht ausdehnt.
Die Aufzeichnungen der KPCh über Menschenrechtsverletzungen und Zwangsmaßnahmen in Handels-, Wirtschafts- und Außenbeziehungen haben einige westliche Führer beunruhigt.
Um der globalen Expansion des Regimes entgegenzuwirken, startete die US-Regierung unter Präsident Barack Obama 2011 ihre „Rebalancing-Strategie“ im asiatisch-pazifischen Raum.
Präsident Donald Trump führte im ersten Jahr seiner Amtszeit einen viel proaktiveren Ansatz ein, der als Indopazifik-Strategie bekannt ist, und Biden ging in die gleiche Richtung.

Wie in der US Indo-Pacific Strategy angegeben, erstreckt sich die Region von der US-Pazifikküste bis zum Indischen Ozean und umfasst mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung und fast zwei Drittel der Weltwirtschaft. Die Strategie nennt diese Region „das Gravitationszentrum der Welt“.
Inmitten all dessen hat China durch seine schnelle und erzwungene Expansion gezeigt, dass es die größte Bedrohung für den Frieden in der Region darstellt, und die Länder haben sich daraufhin zusammengeschlossen.
Die US-Indopazifik-Strategie hat drei wichtige Arme: Japan, Australien und Indien. Während Japan und Australien traditionelle Verbündete der Vereinigten Staaten sind, ist Indien ein neuer Verbündeter.
Aber unter den dreien ist Japan das wichtigste.
Japan hat die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und ist geografisch so gelegen, dass es zwei US-Verbündete an vorderster Front unterstützt, die Chinas eskalierender Bedrohung ausgesetzt sind: Südkorea in Nordostasien und Taiwan in Ostasien.
Aber Japan hat eine fatale Schwäche. Es ist ein Inselstaat und seine Wirtschaft ist stark von Importen und Exporten abhängig. Japan ist das viertgrößte Exportland der Welt und der fünftgrößte Importeur. Fast ein Drittel seiner Wirtschaft hängt vom Außenhandel ab, was das Südchinesische Meer zur Lebensader der japanischen Wirtschaft macht. Rund ein Drittel des Welthandels wird derzeit dort transportiert.
Peking baut seit 2013 künstliche Inseln aus Atollen im Südchinesischen Meer.
Chinas Führer Xi Jinping versprach Obama im Jahr 2015, dass die VR China diese Inseln nicht militarisieren würde, aber was geschah, war das Gegenteil.
Wenn das chinesische Regime Taiwan zusammen mit diesen von Menschenhand geschaffenen Inseln kontrolliert, wird es die Meisterhand über das Südchinesische Meer halten und damit ein wichtiges Element der japanischen Wirtschaft stark kontrollieren.
Taiwan ist auch ein wichtiger Teil der Lieferkette der US-Halbleiterindustrie, da der Inselstaat die fortschrittlichsten Fabriken zur Herstellung von Halbleiterchips der Welt verarbeitet.

Der frühere US-Außenminister John Dulles unter Präsident Dwight D. Eisenhower konzipierte 1951 die Inselkettenstrategie. Die Strategie sollte die Sowjetunion und die VR China im Westpazifik mit drei Inselketten im Pazifischen Ozean umgeben. In dieser Strategie kommt Taiwan eine große Bedeutung zu.
Nachdem die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und China in den 1970er Jahren formalisiert worden waren, war das Konzept der Inselkette kein wichtiges Thema mehr in der US-Außenpolitik, da sich China mit der Sowjetunion zerstritten hatte. Mit dem derzeitigen kontinuierlichen Aufbau des chinesisch-russischen Bündnisses sind die Strategie der Inselkette und die Bedeutung Taiwans jedoch erneut wichtig geworden.
Obwohl Taiwan nur etwa ein Sechzehntel der Größe der Ukraine und fast die Hälfte der Bevölkerung der Ukraine ausmacht, spielt es eine unersetzliche Rolle bei der Verteidigung des Friedens und der Stabilität in der indo-pazifischen Region.
Da die „Ein-China“-Politik in absehbarer Zukunft fortgesetzt wird, könnte es daher für die Führer der westlichen Welt, insbesondere die US-Führer, ratsam sein, ihre solide Unterstützung für Taiwan zu bekräftigen, einschließlich einer militärischen Intervention, falls die Führung der VR China beschließt, die Politik zu brechen Frieden in der Straße von Taiwan.
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die Meinungen des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von The Epoch Times wider.
Text ist eine Übersetzung vom Epoch Times Artikel: